Schlossmuseum


Copyright: Schatzkammer Thüringen, Foto: Marcus Glahn.

Sondershausen - Schlossmuseum

Seit 1923 untergebracht im ehemaligen Residenzschloss der Grafen und später der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen beherbergt das 1901 gegründete Schlossmuseum Sondershausen heute auf zwei Etagen eine facettenreiche Sammlung. Teilweise zurückgehend auf die Sammelleidenschaft der Schwarzburger Regenten, teilweise durch die Initiative interessierter Bürger sind die Objekte unserer Sammlungen so abwechslungs- wie zahlreich. Die Dauerausstellung präsentiert sich heute in zwei wesentlichen Bereichen: Die Beletage widmet sich der Geschichte des Hauses Schwarzburg und zeigt Kunst und kunsthandwerkliche Exponate, einen Teil des Fürstlichen Naturalienkabinetts sowie Räume und Festsäle, die in verschiedenen kunsthistorischen Stilen von Renaissance bis Historismus gestaltet sind. Das Obergeschoss beherbergt das Regionalmuseum mit ur- und frühgeschichtlicher, musikhistorischer und naturkundlicher Abteilung. In der „Galerie im Schloss“ zeigt das Museum zudem wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen sowie die Werke moderner Künstler.

Schloss 1, 99706 Sondershausen

Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr. Montag ist Ruhetag, außer an gesetzlichen Feiertagen (Ostermontag, Pfingstmontag).

03632 622420

www.schlossmuseumde

Werke vor Ort

Kinetik

“Realität ist etwas für die, denen die Kraft fehlt, den Traum auszuhalten.“

(Sigmund Freud)

Die farbige Erscheinung von Licht ruft bestimmte Assoziationen hervor: Feuer, Wasser, Sonne, Warm und Kalt. Wesentlich ist mir bei meinen Lichtobjekten der Wechsel und die Veränderung. Das langsame Entfalten (24 Sek. Drehung = 24 Std. des Tages) – es ist der erste Tag der Farbigkeit und der Übergang von einer Farberscheinung zur anderen. Dieses Erleben zu ermöglichen, ist mein Anliegen. Ich will etwas Lebendiges schaffen, ein lebendiges Wesen. Durch Oberflächenraster entstehen instabile, bewegliche Strukturen, die von der Eigenbewegung des Betrachters abhängig sind und sich entsprechend seinem Blickwinkel verändern.

Licht ist das Medium der Bewegung, um den Raum zu erobern und diesen zu entgrenzen. Die Objekte sind ein ständig verändertes Spiel von Licht und Farben, von Schatten- und Lichtlinien. Meine Lichtobjekte machen den Betrachter durch Positionsveränderung zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Werkes. Durch das Moment der virtuellen oder realen Bewegung bringt das Lichtobjekt zudem die vierte Dimension – die Zeit – in die Kunst ein. Es geht um das visuelle Erleben der Bewegung, um deren abstrakte Visualisierung – eine Synthese von Bewegung und Licht.

Es geht um Lebendigkeit.
Es geht für mich in meiner Arbeit immer auch um die Berührung der Seele, die Erweckung neuer Kraft.

Kunst weckt grenzenüberschreitende Erfahrungen.
Sie verleiht dem Menschen, der sich auf sie einlässt, eine ungeahnte, eine unerwartete Weite, die über die Grenzen von Zeit und Raum hinaus die Wahrnehmung von Transzendenz ermöglicht.

Es gibt ein Sehen hinter dem Sehen.

Ludger Hinse

Lichtskulptur

„Es werde Licht! Und es ward Licht. Der Schlüssel, das ist das Licht. Und das Licht erhält Formen. Und diese Formen haben Gewalt zu erregen durch das Spiel der Proportionen, durch das Spiel der Beziehungen oft unerwartet und verblüffend. Aber auch das geistige Spiel ihres Grundes zu sein: Ihre wahrhaftige Geburt “.

(Le Corbusier)

Weitere Werke vor Ort:

  • noch 2 Lichtsäulen Kreise
  • 2 Lichtsäulen Halbkreise
  • Lichtsäule Oktagon

Veranstaltungen

28. April

Sondershausen - Internationaler Tag des Tanzes

Aufführung der Barocken Tanzgruppe des Schlossmuseums zum Mitmachen
im Vestibül des Schlosses

Eintritt frei

Eintritt: frei
Weitere Informationen

04. Mai

Sondershausen - Ein Graf im Zwiespalt. Sondershausen und der Bauernkrieg – Kabinettausstellung Ahnengalerie

Ausstellungsdauer: 4. Mai – 26. Oktober 2025

Vernissage: 4. Mai 2025, 15:00 Uhr

Begleitprogramm
Führungen durch die Ausstellung
„Ein Graf im Zwiespalt. Sondershausen und der Bauernkrieg“
Dauer: ca. 45 Min.

Termine:

Sonntag, 18. Mai 2025 – 10:00 & 14:00 Uhr (Internationaler Museumstag)
Samstag, 31. Mai 2025 – 15:00 Uhr
Freitag, 6. Juni 2025 – 15:00 Uhr (Festwochenende „900 Jahre Sondershausen“)
Samstag, 7. Juni 2025 – 11:00 Uhr (Festwochenende „900 Jahre Sondershausen“)
Montag, 9. Juni 2025 – 13:00 Uhr (Festwochenende „900 Jahre Sondershausen“)
Sonntag, 20. Juli 2025 – 11:00 Uhr
Sonntag, 24. August 2025 – 14:00 Uhr
Sonntag, 14. September 2025 – 11:00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025 – 15:00 Uhr

Weitere Informationen:
www.schlossmuseum-sondershausen.de

 

Weitere Informationen

25. Mai

Erlebnisführung „Sondershausen 1525 – Eine Spurensuche“

Geführter Spaziergang auf den Spuren der Bauern
Start: Kirche St. Petri Sondershausen / Jechaburg
Ende: Schloss Sondershausen
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Die Führung bietet die Möglichkeit, auf den Spuren der Bauern zu wandeln und der Frage nachzugehen, was in Sondershausen im Jahr 1525 eigentlich geschah. Beginnend an der Kirche in Jechaburg wird Geschichte während eines geführten Spaziergangs durch die Stadt lebendig.

Termine
Sonntag, 25. Mai 2025 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 4. Juni 2025 – 15:00 Uhr
Samstag, 28. Juni 2025 – 15:00 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025 – 15:00 Uhr
Sonntag, 10. August 2025 – 10:00 Uhr
Sonntag, 21. September 2025 – 11:00 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025 – 13:00 Uhr

Begleitveranstaltungen
Vortrag am 14. Oktober 2025
Dr. Susanne Kimmig-Völkner – Die Rezeption des Bauernkrieges

DEFA-Filmabend am 25. Juni 2025
19:00 Uhr im Bürgerzentrum Cruciskirche
"Thomas Müntzer"

Weitere Informationen

02. Juni

"BeSondershausen" - Sonderausstellung zum Stadtjubiläum

"BeSondershausen"
Sonderausstellung zum Stadtjubiläum 900 Jahre Sondershausen

2. Juni 2025 – 18. Januar 2026

Info: 2. Juni 2025 – 18. Januar 2026
Weitere Informationen

Festwoche 900 Jahre Sondershausen 02.-09.06.25

02.06.25: Eröffnung der Sonderausstellung „BeSondershausen“, zur Vernissage freier Eintritt

Buntes Treiben und Bühnenprogramm in der gesamten Stadt und auf der Residenz- und Musikmeile auf dem Schlosshof (07.-09.06.25)

Parallel zur Festwoche

Schlössertage unter dem Motto „Aufgestanden! Herrschaft und Volk“ 6.-9-6.2025
Eintritt: 3 €


Freitag, 6.6.2025
15:00 - Führung SA Bauernkrieg „Ein Graf im Zwiespalt“ - Treffpunkt Museumskasse

Samstag, 7.6.2025
10:00-17:00 - Wir bauen unsere Stadt! Partizipatives Kunstprojekt - Schlosshof
11:00 - Führung SA Bauernkrieg „Ein Graf im Zwiespalt“ - Treffpunkt Museumskasse
14:00 - Kinderführung zum Bauernkrieg mit Mönch Gerd und Magd Marion
16:00 - Führung SA „BeSondershausen“ - Treffpunkt Museumskasse

Sonntag, 8.6.2025 - FESTUMZUG!

Montag, 9.6.2025
13:00 - Führung SA Bauernkrieg „Ein Graf im Zwiespalt“ - Treffpunkt Museumskasse

Weitere Informationen

20. Juni

Sondershausen - Schlossfestspiele

Herzlich Willkommen zu den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen
Vor der märchenhaften Kulisse des Sondershäuser Residenzschlosses veranstaltet die Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH seit 2006 die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen – ein Open-Air-Event der Extraklasse, welches nicht mehr aus dem sommerlichen Festspielkalender wegzudenken ist.

Genießen Sie in der Festspielsaison 2025 spannendes und unterhaltsames Musiktheater im Schlosshof mit dem Musical-Highlight »Zorro« und der Familienoper »Bastien und Bastienne« auf der Theaterwiese.

Wir wünschen unserem Festspiel-Publikum einen angenehmen Aufenthalt und viel Freude bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen!

Musical-Premiere am 20. Juni

https://schlossfestspiele-sondershausen.de/

Weitere Informationen

27. Juni

Sondershausen - Digitaltag

Ein Blick hinter die Kulissen: Warum wird digitalisiert? Und wie macht man das?

Treffpunkt: Museumskasse (Eintritt: Regulär)

Weitere Informationen

14. September

Sondershausen - Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals 14. September 2025 unter dem Motto „Wert-voll – Unbezahlbar oder unersetzlich?“
Für Verpflegung der Gäste auf dem Schlosshof ist gesorgt!
Freier Eintritt!

Tagesprogramm:
10:00-17:00 - Offene Mikwe mit Kurzführungen - Am Durchbruch, 99706 Sondershausen (Seiteneingang EZ Galerie am Schlossberg)
10:00 - Kellerführung - Treffpunkt Schlosshof, Herkulesbrunnen
11:00 - Führung SA Bauernkrieg „Ein Graf im Zwiespalt“ - Treffpunkt Museumskasse
13:00 - Führung SA „BeSondershausen“ - Treffpunkt Museumskasse
14:00 - Vom Kehrblech bis zur „Goldenen Sänfte“ Entdeckungen im  Schaudepot - Treffpunkt Museumskasse
16:00 - Kellerführung - Treffpunkt Schlosshof, Herkulesbrunnen
ganztägig - Museumsquiz im Regionalmuseum zum Thema Geld/Münzschlagen? - Museumskasse

Weitere Informationen

20. September

Sondershausen - Schlösserkindertag

Eintritt: 3 €

Tagesprogramm:
10:30 Sagenführung -  Treffpunkt: Museumskasse - mit Anmeldung
12:00 Kellerführung mit Schatzsuche - Treffpunkt: Schlosshof, Herkulesbrunnen - mit Anmeldung
13:00-14:00 Tanzkurs für Kinder mit der Barocken Tanzgruppe in historischem Kostüm - Treffpunkt: Museumskasse - ohne Anmeldung
15:30 Märchenführung -  Treffpunkt: Museumskasse - mit Anmeldung (max. 20 Kinder plus je 1 Begleitpers.)
Ganztägig Museumsquiz- Treffpunkt: Museumskasse - kostenfrei

Weitere Informationen

19. Oktober

Sondershausen - Tag der Restaurierung

Einblicke in die Arbeit der Restaurierungswerkstatt
Treffpunkt: Museumskasse
Eintritt: Regulär

Weitere Informationen

30. Oktober

Sondershausen - „Spuk im Schloss“

Eintritt: Regulär

Taschenlampen-Quiz im Museum (ganztägig an der Kasse auszuleihen)
16:30 & 18:00 gruselige Schatzsuche Keller (geeignet für Kinder ab 6 Jahren)

Danach können die Kinder den Gang in die Gruselbibliothek am Markt wagen und sehen, ob sie den schaurigen Geschichten standhalten! Für jeden Teilnehmer*in gibt es eine kleine Überraschung.

Weitere Informationen

Sondershausen - „Spuk im Schloss“

Taschenlampen-Quiz im Museum (ganztägig an der Kasse auszuleihen)
gruselige Schatzsuche Keller (geeignet für Kinder ab 6 Jahren)
Danach können die Kinder den Gang in die Gruselbibliothek am Markt wagen und sehen, ob sie den schaurigen Geschichten standhalten! Für jeden Teilnehmer*in gibt es eine kleine Überraschung.

Weitere Informationen

EINTRÄGE

Keine Kommentare vorhanden.