
St.-Johannis-Kirche

Woffleben – St.- Johannis-Kirche
Wer die Kirchentür öffnet wird staunen, denn die gängigen Erwartungen erfüllt St. Johannis nicht. In Woffleben begrüßt uns eine Kirche mit eigenwilliger Architektur und starken Farben. Nach wechselvoller Geschichte ist St. Johannis heute wieder lebendiger Dorfmittelpunkt und lädt unter dem Motto „Kreuz-und-quer-durch-die-Geschichte(n)“ zu vielfältigen Veranstaltungen, z. B. Konzerten, Festen oder Ausstellungen, ein. Die Kirche ist ein Wegepunkt am Ellricher Kirchenwanderweg sowie weiteren Wanderwegen durch den Südharz und lädt Menschen zur Einkehr, zum Ruhefinden und Innehalten ein.
Historie:
Die heutige Kirche wurde 1752-1755 als Patronatskirche Friedrich des Großen erbaut. Der kreuzförmige Bau mit dem besonderen Grundriss einer Querschiffkirche sollte die Gemeinde nahe zum Altar und damit zum Wort Gottes bringen. Eine Modeerscheinung der Bauzeit. Es gab einen Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert. Zu DDR-Zeiten war St. Johannis baupolizeilich in den 60er Jahren gesperrt. Eine direkte Verbindung zu Ludger Hinse findet sich im barocken Kanzelaltar, der aus einem durch den Braunkohletagebau abgebrochenen Dorf im Geiseltal stammt. Hinse selbst stammt aus einer Bergarbeiterfamilie.
Kirchplatz, 99755 Ellrich OT Woffleben
Täglich mindestens 08–20 Uhr
Werke vor Ort
Kinetik
„Die Vision des neuen Himmels und der neuen Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt, die Vision eines unvergänglichen Lebens in dem alle Tränen abgewischt sind, wo „Frieden und Gerechtigkeit sich küssen“ wie es im Psalm 85 heisst, das ist das Licht des Glaubens, das sind Zeichen des Lichtes.“
Ludger Hinse

Weitere Werke vor Ort:
2. Lichtscheibe
Veranstaltungen
21. April
Erleben Sie einen Gottesdienst mit dem Künstler Ludger Hinse.
24. Mai
Konzertabend mit dem bekannten Nordhäuser Künstler Ronald Gäßlein
EINTRÄGE
