St.-Marien-Kirche


Bleicherode - St.-Marien-Kirche

Bleicherode - St.-Marien-Kirche

Warm in die Stadt leuchtet allabendlich das farbige Chorfenster von St. Marien (Thomas Kuzio 2021). Tagsüber lädt sein wechselndes Lichtspiel ein, den großen Kirchenraum und seine Geschichte zu entdecken. Ein Umbau des Kircheninneren zwischen 1968 und 1973 schuf diese lichte Weite des Raumes und damit die Möglichkeit einer multifunktionalen Nutzung. St. Marien ist nicht nur ein Ort für Gottesdienste und Konzerte, sondern auch ein Raum der Meditation und des Innehaltens. Dazu lädt St. Marien als offene Kirche ein. Immer wieder erklingen hier Konzerte auf der Knauf-Orgel aus Bleicheröder Produktion (1898 erbaut / 2013 generalrestauriert).

Historie:

Bereits Ende des 12. Jahrhunderts errichtete man die Kirche Beatae Mariae Virginis auf einer kleinen Anhöhe im Stadtzentrum. Der ursprünglich spätromanisch/frühgotische Kirchenbau bekam ab 1411 einen gotischen Erweiterungsbau, so entstand ein quasi kreuzförmiger Grundriss. Um 1600 erweiterte man sie zu einer dreischiffigen Hallenkirche, um der wachsenden Gemeinde Platz zu bieten. Ergänzend fand im Inneren um 1700 eine barocke Umgestaltung mit Emporeneinbauten, Altar und Kanzel statt.

Hauptstr., 99752 Bleicherode

Täglich 10–17 Uhr

Werke vor Ort

Labyrinth vom Leben

Wer geht, findet seinen Weg,
die Straße des Lebens;

Trampelpfad alltäglicher Routine?
Schleichweg mittelmäßiger Kleinkariertheit?
Sackgasse ständigen Versagens?
Labyrinth letzter Ausweglosigkeit?

Auf dem Weg sein, immer unterwegs sein,
gangbare Wege suchen, neue Wege gehen
und umkehren können,
wenn man sich verrannt hat.

Weggefährten suchen,
Menschen, die ein Stück mitgehen.
Und Gott an seiner Seite wissen.

(Berthold Brecht 1898-1956)

Labyrinth vom Leben

Weitere Werke vor Ort:

  • Labyrinth vom Tod

Veranstaltungen

11. Mai

Orgelmeditation in Bleicherode

Orgelmeditation in St. Marien Bleicherode

Weitere Informationen

EINTRÄGE

Keine Kommentare vorhanden.