
St.-Marien-Kirche

Obersachswerfen – St.-Marien-Kirche
Obersachswerfen war in seiner Geschichte immer wieder ein Grenzort, der schon 1120 Erwähnung findet. Ob direkt an der ehemals innerdeutschen Grenze, oder als „Aufwurf“ vor der Sachsengrenze gelegen. Vielleicht verzichteten die Obersachswerfer auch aus diesen Grenz- und Kriegserfahrungen heraus auf einen weithin sichtbaren Turm. Das Engagement der kleinen Kirchengemeinde hingegen ist gut sichtbar in ihren Bemühungen um das Gotteshaus und das gottesdienstliche Leben, samt neu gegründetem Kirchbauverein. Die historische Orgel des Nordhäuser Orgelbauers Heinrich Deppe erklingt zu Konzerten und in Gottesdiensten. In der 2006 restaurierten Winterkirche unter der Orgelempore trifft man sich zur Andacht und zum Beisammensein.
Historie:
1790 turmlos aus Bruchsteinen vom Landbaumeister Ilse an Stelle der Vorgängerkirche beate Mariae virginis erbaut. Im oberen Teil besteht sie aus Fachwerk. Oberhalb des Kanzelaltars prangt das Initial Friedrich des Großen, Fridericus Rex. 1990 wurde die Kirche nach altem Farbbefund ausgemalt. Zukünftige Projekte umfassen die Sanierung der Außenmauern und des „Trauportals“, um das kulturelle Erbe zu bewahren.
Südharzstraße, 99755 Obersachswerfen
Täglich 10–18 Uhr
Werke vor Ort
Splitter-Sternenkreuz
Wie lieblich sind Deine Wohnungen, Herr Zebaoth!
Vielfarbig und lichtdurchflutet, einladend nach allen Seiten,
wunderbar geordnet im Zeichen Deiner Herrlichkeit.
Wohl denen, die in deinem Hause wohnen!
Ludger Hinse

Veranstaltungen
19. April
Ludger Hinse wird ein Gebet im Gottesdienst sprechen.
Herzliche Einladung zum Osterfeuer im Anschluss mit dem Künstler (Auf den „Klippen“, 5 Min Fußweg von Kirche entfernt).
10. Mai
Im Mittelpunkt des Konzertprogramms steht die selbst entwickelte Wasserstichorgel, mit deren Hilfe die Künstler rhythmisch harmonische Klangteppiche aus dem Wasser stampfen. Daneben kommt das Aquarion, ein nach Eis klingendes Marimba, die Hank-Handpan, sowie eine chinesische Mundorgel und das Saxophon zum Einsatz. Ihre Inspiration sind die Elemente der Natur. Die Komposition der Musiker sind beeinflusst durch viele Studienaufenthalte in anderen Musikkulturen.
Zu den Künstlern Beata Gatscha & Gert Anklam
EINTRÄGE
