
St.-Marien-Kirche/Rosenkirche

Elende – St.-Marien-Kirche/Rosenkirche
Was 1419 als große Marien-Wallfahrtskirche mit Pilgern der damals bekannten Welt begann, ist heute eine kleine Dorfkirche. Im Ursprung ein Ort, an dem ein ganzes Mirakelbuch mit Wundern gefüllt wurde. Heute starten hier drei Pilgerwege. Wechselnde Aktionen im Kirchenraum laden ein, das Kirchenjahr zu erleben und mit Gott ins Gespräch zu kommen. Ausstellung, Büchertisch und eine Kerzenecke mit Gedenkbuch bieten Raum für Entdeckungen, Einkehr und Besinnung.
Historie:
1419 wurde der Grundstein gelegt. Das Jahrhundert der katholischen Wallfahrten begann. Funde des mittelalterlichen Elender Pilgerzeichens belegen Pilger aus dem hessisch-thüringischen Raum, aber auch aus Skandinavien und Schlesien.
Mit der Reformation 1517 endeten die Wallfahrten und 300 Jahre später wurde auch die äußere Hülle verändert. Um 1800 erhielt St. Marien ihr heutiges wesentlich kleineres Format.
An der Rosenkirche, 99752 Bleicherode OT Elende
Täglich mindestens 08–20 Uhr
Werke vor Ort
Splitter-Sternenkreuz
Das Kreuz zeigt uns etwas, was über den Tod hinausgeht.
Eine Lichtspur von der kommenden Welt. Es nimmt uns ein wenig die
Angst vor dem Ende und zeigt uns, dass hinter der Dunkelheit ein
Licht liegt.
Im Splitter-Sternenkreuz steht nicht der gemarterte Gekreuzigte,
kein schreckliches Leidensbild, sondern ein österliches Heil- und
Hoffnungszeichen. So verstanden ist das Kreuz ein Symbol des
Lebens und der Überwindung des Todes.
Das Splitterkreuz ist kein Kreuz was niederdrückt, es ist eben nicht
nur ein Zeichen des Todes, sondern ein Zeichen der
Auferstehung. Es zeigt uns eine Spur vom himmlischen Licht, das
unsichtbare sichtbar machen.
Es soll den Weg leuchten, in das Licht Gottes.
Das Kreuz Symbol für Tod und Trauer, für Leid und Elend,
wird zerbrochen, durchbrochen von dem hellen, lichten, reinen
Kreuz des unbesiegbaren Lebens und wird so zum
Hoffnungszeichen.

Veranstaltungen
03. August
LICHTwege - pilgern von Münchenlohra & Bleicherode nach Elende - auf den Spuren der Pilger verbinden sich die drei Ausstellungsorte.
Pilger-Gottesdienst mit dem Nordhäuser Frauen-Quintett.
Kleine Stärkungen im Anschluss.
EINTRÄGE
